Alpenblumenweg Leiterli, Betelberg
Einzigartige Flora und Artenvielfalt auf 2000 Meter über Meer
Auf dem Alpenblumenweg am Betelberg werden keine Pflanzen gesät oder gepflanzt. Hier ist Mutter Natur die Gärtnerin!
Alpenrosen, Arnika und Enzian kennen wir alle, aber die Wiesen entlang dem Original Alpenblumenweg sind von vielen weiteren Arten besiedelt. Rund 90 Schilder sind ausgesteckt, welche beim Erkennen der bekannten und weniger bekannten Alpenblumen helfen. Erleben Sie die natürliche Artenvielfalt auf dem Leiterli.
Umgeben von einem einzigartigen Panorama zwischen Wildstrubel und Hasler Hochmoor. Die Rundwanderung beginnt direkt bei der Bergstation Leiterli. Ein kurzer, steiler Anstieg zu Beginn des Bergwegs führt Sie hoch aufs Leiterli. Hier laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Bestaunen der Alpenblumenvielfalt ein. Der Rundweg führt geschwungen über den Höhenkamm und anschliessend über den breiten Wanderweg Steinstoss-Leiterli zurück zum Ausgangspunkt.
Der breite Wanderweg ab der Bergstation bis zur Einmündung in den Original Alpenblumenweg ist seit Sommer 2020 ebenfalls beschildert. Dieser Abschnitt ist auch für gemächliche Spaziergänger und Personen mit Kinderwagen gut geeignet.
Author’s recommendation
Alpenblumenführer
Der Alpenblumenführer ist ihr Wegbegleiter auf dem Streifzug durch die alpine Flora. Sie erhalten die Broschüre für CHF 2.00 bei der Gondelbahn Betelberg oder im Tourist Center Lenk. Sie orientieren sich an den nummerierten Schildern und finden zu jeder Pflanzen weitere Informationen.
Alpenblumenführungen
Exklusive Führung über spannendes und nicht-alltägliches aus der faszinierenden Welt der alpinen Flora auf dem Original-Alpenblumenweg. Themen wie die Wurzelwerke, die verschiedenen Bestäuber, Pflanzen-Mythologie, Heilpflanzenkunde und die Wirkung von Alpenkräutern packt Rangering Margrit Dubi dabei mühelos und humorvoll in spannende Geschichten. Weitere Infos & Anmeldung
Digitales Erlebnis
Ab Sommer 2021 gibt es den Alpenblumenweg als digitales Erlebnis. Laden Sie die App «Flower Walks» auf ihr Mobiltelefon und machen Sie sich auf den botanischen Streifzug am Betelberg. Die App führt Sie direkt zu den verschiedensten Pflanzen und verrät Ihnen die wichtigsten Informationen. Als besonderes Highlight verläuft der Streifzug auch über den Höhenrundweg Gryden und wieder zurück.
Rest stops
Berghotel Leiterli - LenkSafety information
Hier handelt es sich um eine Artenvielfalt, wie sie leider nicht mehr allzu oft vorkommt. Viele der Pflanzen auf dem Leiterli stehen unter Naturschutz. Gucken statt Ausrupfen – Die Pflanzen lassen sich gerne intensiv Beobachten.Tips and hints
Alpenrosen in Hülle und Fülle, Enzian oder vielleicht sogar ein Edelweiss. Die Gegend ums Leiterli gehört zu den grünsten und farbigsten Alpen der Schweiz. In der Höhenlage wachsen die Alpenblumen dank intensiver Sonneneinstrahlung wie sonst nirgends. Eine Artenvielfalt, wie sie nicht mehr oft vorkommt. Zu entdecken gibt es über 300 verschiedene Arten von Blumen, Gräsern und Flechten. Für Sie signalisieren wir rund 90 Arten mit eigens dafür angefertigten Schildern mit Bild und Benennung der Pflanze. In der Regel blühen die meisten Pflanzen hier in den Monaten Juli und August.
Orchideen-Hotspot:
Langspornige Handwurz, Kugelorchis, Schwarzes Männertreu, Stattliche Orchis, Fuchs› Gefleckte Fingerwurz und Grüne Hohlzunge. Alles an einem Ort.
Ein Meer von Alpenrosen:
Nicht nur einzelne Büsche – gleich ganze Hänge zeigen sich im Hochsommer als farbiges Blütenmeer.
Frühlingserwachen:
Nach der Schneeschmelze geht es fulminant los mit dem Frühlings-Krokus, den Frühlings-Enzianen und der Berg-Nelkenwurz. Die Silikat-Glocken-Enziane folgen mit vielen anderen im Frühsommer.
Die Rundwanderung lässt sich gut mit weiteren Touren kombinieren, so zum Beispiel mit dem eindrücklichen Höhenrundweg Gryden oder dem AlpRundweg Leiterli.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn via Zweisimmen an die Lenk. Zu Fuss oder per Ortsbus zur Talstation der Gondelbahn Betelberg. Mit der Gondelbahn Betelberg ab der Lenk bis Bergstation Leiterli. Die Bergstation ist Start- & Endpunkt des Rundweges.Getting there
Mit dem Auto via Zweisimmen an die Lenk. Beim Kreisel in der Ortsmitte Richtung Talstation der Gondelbahn Betelberg fahren.Parking
Ausreichend gratis Parkplätze an der Talstation der Gondelbahn.Coordinates
Equipment
Gutes Schuhwerk & eine Lupe für die kleinen und feinen Details. Fürs Mobiltelefon: der digitale Blumenführer Flower Walks
Related Events
Statistics
- 2 Waypoints
- 2 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others