Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Vom Kandertal ins Lötschental

Wanderung · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Berner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Markus Schluep, Berner Wanderwege
m 3000 2500 2000 1500 1000 20 15 10 5 km SAC Hütte - Lötschepasshütte

Bergwanderweg ab Gastere/Selden bis Kummenalp. Zwei-Tage-Wanderung in grossartiger Berglandschaft. Mit einer Flussufer-Wanderung, dem Aufstieg durch die Chluse und der Talwanderung durchs Gastereholz beginnt der einfachere Teil. Die Begehung des zweiten Teils über den landschaftlich einzigartigen, aber anspruchsvollen Gletscherpass wird nur geübten Berggängern empfohlen. Steiler Abstieg in das sonnengebräunte, blumengeschmückte Ferden mit seinen Holzhäusern. Naturweg.

schwer
Strecke 23,3 km
9:00 h
2.000 hm
1.800 hm
2.690 hm
1.170 hm

Vom Bahnhof Kandersteg dorfseitig dem Bahndamm folgen. Durch die Unterführung nach Bütschels, dann an die Kander und dieser entlang nach Filfalle, wo die Bahnlinie erneut unterquert wird. An der Talstation der Sunnbüelbahn in Eggeschwand vorüber durch Wald aufwärts an die sich tosend durch ihr felsiges Bett stürzende Kander. Der gut angelegte Weg zieht sich den wilden Wassern entlang durch die sogenannte Chluse zum Restaurant Waldhaus. Mühelos wandert man nun durch den weiten Talboden des Gastereholz weiter. Herrlich der Aufblick zu den Wasserfällen, die aus den Felswänden unter dem Tatelishorn hervorschiessen, und zu den Wildbächen, die vom Balmhorngletscher stürzen. Meist vom Rauschen der Kander begleitet, die sich mehrarmig durch ihr breites Geröllbett schlängelt, geht es ebenen Wegs durch den botanisch interessanten Mischwald taleinwärts. Unterhalb Staldi wird die Kander überquert, danach erreicht man auf gut angelegtem Hangweg Gastere/Selden. In vielen Kehren geht es nun steil hinauf zur Gfelalp und über Weiden und Felsstufen zur Balme empor. Grossartiger Blick ostwärts über den Kanderfirn zur Jungfrau. Danach wird der Lötschegletscher gequert. Farbzeichen und Stangen weisen die Richtung zur Seitenmoräne, über die ein deutliches Weglein verläuft. Auch über die nun zu ersteigende Felsnase folgt man den Farbzeichen (Vorsicht beim Abstieg; Kinder anseilen!). Das Steilste ist geschafft und die breite Senke des Lötschepasses gewährt einen wahrhaft königlichen Ausblick in die Berner und Walliser Bergwelt. Über felsige Flächen den Stierstutz hinunter zur prächtig gelegenen Kummenalp. 700 m geht es nun rechts des Färdanbachs steil durch den Färdawald hinunter nach Ferden im Lötschental.

Profilbild von Markus Schluep
Autor
Markus Schluep 
Aktualisierung: 26.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.690 m
Tiefster Punkt
1.170 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,48%Schotterweg 0,49%Naturweg 23,18%Pfad 66,89%Straße 1,93%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
5,4 km
Pfad
15,6 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.

Weitere Infos und Links

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Start

Kandersteg (1.170 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'617'891E 1'149'348N
DD
46.495209, 7.671680
GMS
46°29'42.8"N 7°40'18.0"E
UTM
32T 398066 5149928
w3w 
///anders.specht.kalten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ferden

Wegbeschreibung

Kandersteg - Gastere/Selden - Lötschenpass - Kummenalp - Ferden

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinreise: Mit der Bahn nach Kandersteg.

Rückreise: Ab Ferden mit dem Bus nach Goppenstein.

Koordinaten

SwissGrid
2'617'891E 1'149'348N
DD
46.495209, 7.671680
GMS
46°29'42.8"N 7°40'18.0"E
UTM
32T 398066 5149928
w3w 
///anders.specht.kalten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Thunersee - Frutigland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Kartenempfehlungen des Autors

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,3 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
2.000 hm
Abstieg
1.800 hm
Höchster Punkt
2.690 hm
Tiefster Punkt
1.170 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.