Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Rote Chumme 2628 m

Bergtour · Kandersteg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rote Chumme
    Rote Chumme
    Foto: Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 14 12 10 8 6 4 2 km Luftseilbahn Sunnbüel
Klassische Bergwanderung über die weite Spittelmatte hinauf zum Berghotel Schwarenbach und durch das stille Felsental der Roten Chumme hinauf in den eindrücklichen Bergkessel des Tälli. Zwischen Gletscher und Bergsee hinauf auf den steinwildreichen Engstligengrat und über blumenreiche Alpen hinunter zu den gastlichen Berghäusern auf der Engstligenalp.
mittel
Strecke 14,3 km
6:07 h
885 hm
853 hm
2.622 hm
1.872 hm

Von der Bergstation der Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel leicht abwärts in die weite Spittelmatte. Hier trifft man auf den breiten Gemmiweg und folgt diesem leicht ansteigend taleinwärts. Rechts die helle Fluhreihe des Üschenegrates, linker Hand das Gletschertal, das zwischen Altels und Rinderhorn zum Schwarzgletscher und zum Zackengrat steigt, über den die Normalroute zum Balmhorn führt. Nicht verfehlen sollte man den kleinen Umweg bei der Alphütte zu den hübschen Arveseelein im mit Lärchen durchmischten Arvenwald. Bald passiert man die Kantonsgrenze Bern-Wallis und beginnt stärker anzusteigen, um über eine Talstufe das Hotel Schwarenbach zu erreichen, das auf ein 1742 erbautes Berghaus zurückgeht. Vom Schwarenbach weiter auf dem Gemmiweg bis zum Daubensee. Hier rechts auf den Bergweg abzweigen. Oberhalb des Nordendes des Daubensees dreht der Pfad bergwärts in das enge Felsental der Roten Chumme ab. Stark steigend gewinnt man rasch an Höhe. Beruhigend wirkt das Bimmeln der Schafherden, die hier ihr karges Gras suchen. Ab und zu jagt ein Kolkrabe oder gar ein Adler einer schwärzlichen Viper nach, die sich auf einer heissen Felsplatte sonnt. Die Grathöhe zwischen Rotem Totz und Felsenhorn liegt auf 2'628 m. Über Felsenbuckel und Geröll geht es meist weglos kurz abwärts an den Rand des Tälligletschers. Dieser ist stark mit Schutt zugedeckt. Kaum ahnt man, dass man sich schon auf Eis befindet. Die Unterlage ist zwar glatt und tückisch, von Gletscherspalten droht jedoch keine Gefahr. Recht gemächlich steigt man nun zum Sattel am Engstligengrat zwischen Tierhörnli und Chindbettihorn zum  Chindbettipass. Rückwärts liegt in der Tiefe der kleine Tällisee. Den Gletscher überragen Rinderhorn, Altels, Balmhorn, Doldenhörner, Blüemlisalp und Jungfrau. Drüben im Wallis gleissen Fletschhorn und Weissmies. Eindrücklich ist auch der Blick voraus: Den weiten Kessel der Engstligenalp umrahmen Wildstrubel, Ammertengrat, Rotstock und Fitzer. Rechts davon öffnet sich der grüne Talboden von Adelboden. Dahinter reihen sich die vielen Gipfel der Niesenkette auf. Auf gutem Weg steigt man nun steil ab zum 300 m tiefer liegenden Tossenseeli und gelangt von hier aus über weiterhin stark abfallende Alpweiden an den Rand der eindrücklichen Hochebene, zu den Hütten von Märbenen. Hier wächst ein zartes Futterpflänzchen, die "Märbena" (Plantago alpina L.), auch Adelgras genannt, das dem Ort den Namen gegeben hat. Über den weiten Alpboden der Engstligenalp gelangt man zu den gastlichen Berghäusern und zur Bergstation der Luftseilbahn.

 

Wanderzeit: 5 Std. (Sunnbüel - Rote Chumme - Engstligenalp)

 

Verpflegungsmöglichkeiten: Bergrestaurant Sunnbüel, Berghotel Schwarenbach, Engstligenalp

 

Bergbahnen: Luftseilbahn Sunnbüel Luftseilbahn Engstligenalp

Rückreise: Luftseilbahn Engstligenalp - Unter dem Birg, Bus Adelboden - Kandersteg

Profilbild von Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg
Autor
Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg
Aktualisierung: 19.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Höchster Punkt
2.622 m
Tiefster Punkt
1.872 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bergstation Sunnbüel (1.931 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'616'274E 1'145'213N
DD
46.458050, 7.650478
GMS
46°27'29.0"N 7°39'01.7"E
UTM
32T 396369 5145826
w3w 
///lebensfreude.prüfen.dünnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Engstligenalp

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ab Frutigen mit dem Bus nach Adelboden, Unter dem Birg.

Anfahrt

Mit dem Auto via Frutigen nach Adelboden, Talstation Engstligenalp.

Parken

Kostenlose Parkplätze stehen bei der Talstation Engstligenalp zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'616'274E 1'145'213N
DD
46.458050, 7.650478
GMS
46°27'29.0"N 7°39'01.7"E
UTM
32T 396369 5145826
w3w 
///lebensfreude.prüfen.dünnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
6:07 h
Aufstieg
885 hm
Abstieg
853 hm
Höchster Punkt
2.622 hm
Tiefster Punkt
1.872 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.